Ist der Handelskrieg jetzt vorbei?

USA investieren in KI-Campus in Abu Dhabi, OpenAI will an die Börse

Dir wurde dieser Newsletter weitergeleitet? Smart Casual liefert die wichtigsten Nachrichten aus Wirtschaft und Technologie. Hier abonnieren

Daily News for Curious Minds

Be the smartest person in the room by reading 1440! Dive into 1440, where 4 million Americans find their daily, fact-based news fix. We navigate through 100+ sources to deliver a comprehensive roundup from every corner of the internet – politics, global events, business, and culture, all in a quick, 5-minute newsletter. It's completely free and devoid of bias or political influence, ensuring you get the facts straight. Subscribe to 1440 today.

Good news or bad news?

Die USA und China haben sich diese Woche auf eine Senkung der Importzölle geeinigt. Das sorgte für Erleichterung bei den Investor:innen, wie die aktuellen Marktzahlen weiter unten zeigen. Ist jetzt also wieder alles gut?

Nein, denn bis vor einigen Wochen gab es die absurden Einfuhrabgaben in Höhe von 145 bzw. 125 Prozent noch gar nicht. Die Handelspartner senkten die Zölle vorerst um 115 Prozent, sodass auf beiden Seiten zwar keine extrem hohen, aber immer noch hohe Importzölle bleiben. Zudem gilt die Vereinbarung nur 90 Tage. Viel wichtiger ist jedoch die Tatsache, dass der Konflikt zwischen den beiden Wirtschaftsmächten nicht durch die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump ausgelöst wurde, sondern seit Jahren andauert (zu dieser schwierigen Beziehung habe ich bereits vor einem Jahr einen Primer in der Ökonowie-Kolumne veröffentlicht). Die Entspannung auf den Märkten und bei den Importeuren beider Länder wird also nur von kurzer Dauer sein. Die globale Handelspolitik wird sich in den nächsten Monaten und Jahren weiter grundlegend verändern.

Die Tatsache, dass es zwischen der EU und den USA noch keine Einigung über die neuen Zölle gibt, verdeutlicht auch den aktuellen Stellenwert Europas für die USA. Ein Handelsabkommen wie das zwischen den USA und Großbritannien lehnt die EU vorerst ab. Bei einer Reise in die Golfregion stärkt Trump aktuell die Handelsbeziehungen im Nahen Osten. Gestern kündigte der Präsident an, mit den Vereinigten Arabischen Emiraten einen KI-Campus in Abu Dhabi zu errichten. An der Reise nimmt auch Nvidia-CEO Jensen Huang teil. Dieser kündigte an, in Partnerschaft mit dem saudi-arabischen Start-up Humain 18.000 Chips für ein Rechenzentrum zu produzieren.

Superreiche und ihre Verteilungspläne

Bill Gates macht es vor, andere sollten es auch tun: Das findet zumindest die Mehrheit der Smart Casual Leser:innen in unserer aktuellen Umfrage. Die neue Frage der Woche findet ihr wieder am Ende des Newsletters.

Marktzahlen der Woche

DAX

23.695,59

-0,27%

ATX

4.406,32

+2,10%

S&P 500

5.916,93

+4,18%

NASDAQ 100

21.335,82

+5,78%

Dow Jones

42.322,75

+2,22%

Bitcoin

92.757,81 €

-0,16%

(Entwicklung seit Wochenbeginn, aktuellste Schlusswerte)

☕ Weitere News

Nachdem der Wandel zu einer profitorientierten Gesellschaft nicht geklappt hat, strebt OpenAI Berichten zufolge mit Unterstützung von Microsoft einen Börsengang an. (FT)

Konsolidierung im Sporthandel: Dick’s Sporting Goods übernimmt Foot Locker für 2,4 Milliarden US-Dollar. (CNN)

Die Commerzbank streicht bis 2028 3.900 Arbeitsplätze, der Großteil davon in Deutschland. (Spiegel)

Netflix will künftig noch mehr Werbespots in das Streaming-Angebot einbauen. (Ars Electronica)

Das Legal-Tech-Startup Harvey strebt mit seiner aktuellen Finanzierungsrunde eine Bewertung von mehr als fünf Milliarden US-Dollar an. (Reuters)

Mit „AI Alive“ launcht TikTok ein neues Feature, das aus Bildern Videos generiert.(TechCrunch)

Smart Brain der Woche

Die deutsche Digitalexpertin und Unternehmerin Fränzi Kühne kam 2022 als Chief Digital Officer zum Stiftehersteller Edding. Am Donnerstag gaben sie und ihr Co-Chef Boontham Temaismithi bekannt, diesen Posten vorzeitig abzugeben. Kühne sagt zu dem Schritt: „Ich glaube, die Veränderungen, die wir angestoßen haben, werden ohne uns noch positiver weitergehen. Die Personalisierung auf uns beide fällt damit weg. Das wird dabei helfen, die Ideen weiter umzusetzen.

Smart Weekend

Produktivität: Die tatsächliche Wochenarbeitszeit von Voll- und Teilzeitbeschäftigten in der EU lag im Jahr 2024 bei 36 Stunden und war damit eine Stunde kürzer als noch vor zehn Jahren. Die längste Arbeitswoche haben Erwerbstätige in Griechenland mit 39,8 Stunden, die zweitkürzeste Arbeitswoche haben Erwerbstätige in Deutschland und Österreich mit 33,9 Stunden nach den Niederlanden.

🧠 What would Jony Ive do: In den Smart Casual Premium Insights haben wir die Gedanken des ehemaligen Chefdesigners von Apple zu KI und Design zusammengefasst.

❔ Smart Question

Welche TV-Figur hättest du gerne als Chef:in?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Lisa

PS: Wenn dir der Newsletter einen Mehrwert geliefert hat, empfehle ihn gerne an Freund:innen und Kolleg:innen weiter. Helps a lot 🙏

Stay smart!

✌️ Werde Smart Casual Member​ und erhalte exklusive Updates!

🙏 Spende einmalig via ​Paypal

📢 Folge Smart Casual auf ​LinkedIn​ und ​Instagram

🗣️ Leite den Newsletter an Freund:innen weiter